Die 3 Fs: Fordern, Führen, Feedback

Neulich im Führungskräfte-Coaching: Sven, eine erfahrene Führungskraft, stellt die Frage: „Wie entwickle ich mein Team weiter, ohne es zu überfordern?“

Ein Thema, das viele beschäftigt. Gemeinsam schauen wir auf das Zusammenspiel von Fördern und Fordern – und wie entscheidend wertschätzendes Feedback dabei ist. Denn oft fehlt nicht Kompetenz, sondern Klarheit. Wer klare Erwartungen formuliert und ehrliches, hilfreiches Feedback gibt, schafft Orientierung, Vertrauen und Raum für Entwicklung.

Warum ist Feedback so wichtig?

Feedback sorgt für Sicherheit und Entwicklung. Unklarheit bremst – Klarheit bewegt. Wenn Erwartungen greifbar sind und Rückmeldungen nicht nur bewerten, sondern Entwicklung fördern, entsteht eine echte Feedbackkultur.

Im Coaching erarbeiten wir konkret:

👉 Wie formuliert Sven Erwartungen?

👉 Wie spricht er mit seinem Team – und wie kommt das an?

Sven erkennt: Gute Führung bedeutet, nicht alle Hürden aus dem Weg zu räumen, sondern Mitarbeitende zu befähigen, sie selbst zu überwinden. Feedback ist der Schlüssel – für sichtbare Potenziale und echtes Wachstum.

5 Prinzipien für wirksames Feedback:

1️⃣ Regelmäßig statt einmal im Jahr Feedback als Teil des Alltags schafft Vertrauen und verhindert Missverständnisse. Regelmäßige Feedbackrunden, statt Jahresgespräche – Kontinuierliche Rückmeldungen geben Orientierung und verhindern, dass Unsicherheiten entstehen.

2️⃣ Konkret & konstruktiv „Das war nicht optimal“? Besser: „Der Einstieg war stark. Mehr Klarheit in den Argumenten könnte Deine Wirkung weiter steigern. (Bitte vermeidet ein ABER, es macht das Eingangslob zunichte.)

3️⃣ Lösungsorientiert Nicht nur sagen, was nicht lief – sondern Entwicklung ermöglichen. Lass Dein Gegenüber eigene Lösungen finden. (Bietet nicht die Lösung, sondern lasst sie von Eurem Mitarbeitenden selbst erarbeiten.)

4️⃣ Wertschätzend & motivierend Lernen gelingt besser, wenn sich Menschen gesehen fühlen. Svens Anerkennung ist genauso wichtig wie seine Kritik.

5️⃣ Feedbackkultur fördern Wenn Feedback als Unterstützung verstanden wird – nicht als Kontrolle –, entsteht echtes Wachstum. Sven wird eine Feedbackkultur etablieren, die ein natürlicher Bestandteil der Zusammenarbeit ist und als Unterstützung wahrgenommen werden kann – nicht als Kontrolle.

⚖️ Die Balance finden

Sven erinnert sich: Herausforderungen haben ihn immer motiviert – solange er wusste, dass er Rückhalt hatte. Heute weiß er: Als Führungskraft ist es seine Aufgabe, genau diesen Raum zu schaffen. Mit klarer Kommunikation, einer sichtbaren Haltung und dem Gefühl: „Ich bin da, wenn Du mich brauchst.“ Dazu gehört ab sofort, seine Leute gezielt aus der Komfortzone zu führen, mit einer klaren Perspektive und der Sicherheit, dass seine Unterstützung da ist, wenn sie gebraucht wird.

💡 Mein Tipp aus dem Coaching: Feedback ist keine Einbahnstraße. Hol Dir Rückmeldungen aus Deinem Team – das schafft Vertrauen und stärkt Deine Führungskompetenz.

Willst Du – wie Sven – lernen, wie Du Dein Team weiterentwickelst, ohne es zu überfordern? Dann lass uns sprechen. In einem unverbindlichen Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo Du stehst und wie ich Dich als Coach gezielt unterstützen kann. 📩 Schreib mir einfach eine Nachricht – ich freue mich auf den Austausch mit Dir!

Britta Balogh